Die Schneelage auf der heimischen Ostalb wird immer weniger und die damit einhergehende Lawinengefahr sinkt auf nahe Null. Dennoch: wo Bergwacht drauf steht ist auch Bergwacht drin.
Deshalb waren 23 aktive Bergretterinnen und Bergretter der DRK-Bergwacht Schwäbisch Gmünd zu einer Skitouren- und Lawinenausbildung in den Alpen.
Am ersten Tag ging es von Rojen am Reschenpass auf die Elferspitze. Da auch viele Jung-Aktive dabei waren, wurde mit dieser Gruppe ein spezielles Training zur Geländeeinschätzung und Aufstiegstechnik durchgeführt. Am zweiten Tag ging es dann von Melag im Langtauferer Tal in Richtung Falbenairspitze. Auf Grund von schlechter Sicht, mussten die Gruppen jedoch nach ca. 700 Höhenmetern umdrehen. Der Nachmittag wurde dann zur ausführlichen Übung der Lawinen-Verschütteten-Suche genutzt.
© Bilder: DRK-Bergwacht Schwäbisch Gmünd
Am Sonntag lachte wieder die Sonne. Die erfahrenen Tourengeher bestiegen die Gamsspitze und wurden mit herrlichem Pulverschnee belohnt. Die Jung-Aktiven haben mit ihrem Gruppenführer den Hausberg bestiegen. Hier wurde nochmals die Technik und Geländeeinschätzung geübt und gefestigt. Auch sie wurden mit einer traumhaften Abfahrt belohnt.
© Text: Edgar Dalke, DRK-Bergwacht Schwäbisch Gmünd