Am vergangenen Freitag, 21. März 2025 fand die ordentliche Hauptversammlung der DRK-Bergwacht Schwäbisch Gmünd im Musikerheim der Stadtkapelle statt.
In den einzelnen Berichten der Bergwachtleitung und der Technischen Leiter wurde der Hauptversammlung die Tätigkeiten des Jahres 2024 vorgestellt. Die neue Bergwachtleitung berichtete von den vielen Themen, in die sich das Viererteam eingearbeitet hat. Daraus ergaben sich für das vergangene und auch die Folgejahre einige Maßnahmen, wie die Organisation eines Sommerfestes, einer Klausurtagung im vergangenen Herbst, der Beschaffung von neuen Digitalfunkgeräten, organisatorische Anpassungen zur DSGVO Compliance sowie Maßnahmen, um den steigenden Kosten bei der Winterrettungsausbildung zu begegnen. Im Rahmen der Hauptversammlung wurden die Mitglieder um Zustimmung für große anstehende Investitionen gebeten. Beide Einsatzfahrzeuge sind in die Jahre gekommen und müssen ersetzt werden. Ebenfalls ersetzt werden muss die Unterkunft der Fahrzeuge, was den Bau einer Bergrettungswache notwendig macht.
Die Berichte der Technischen Leiter zeigten die Vielzahl der Themen, die den operativen Betrieb der DRK-Bergwacht Schwäbisch Gmünd prägen. Insgesamt wurden die Gmünder Bergretter im Jahr 2024 zu 28 Einsätzen alarmiert. Für Einsätze wurden insgesamt 206 Stunden aufgebracht. Weitere 2716 Stunden verbrachten die Gmünder Bergretter bei Diensten und bildeten sich in 3714 Stunden fort.
Als Teil der Aus- und Fortbildung wurden auch im Jahr 2024 zwei Ausbildungswochenenden angeboten, bei denen die Einsatzkräfte der Gmünder Bergwacht alle Einsatzmittel in unterschiedlichen Szenarien einsetzen konnten.
Für Einsatzszenarien im Winter wurden eine Skiausbildung nach Damüls und eine mehrtägige Skitour ins Wipptal organisiert.
Zwar werden die Winter in unserer Region kürzer und weniger schneereich, dennoch wurde der DRK-Bergwacht Schwäbisch Gmünd ein eigener Raum am Skilift Winterhalde zur Verfügung gestellt. Dieser wurde in Eigenregie als Sanitätsraum ausgebaut.
Im Bereich Naturschutz wurde das mehrjährige Landschaftspflegeprojekt zur Wiederherstellung der Triebwege und des Hutewalds von der Bergrettungswache auf dem Kalten Feld bis zur Steinbühlhütte abgeschlossen. Dafür wurden im Jahr 2024 vier Landschaftpflegeaktionen durchgeführt.
Aus dem Bericht der Jugendleitung ging hervor, dass die Jugendgruppe wieder auf 15 Jungen und Mädchen angewachsen ist. Sie treffen sich weiterhin montags zum Klettern und werden spielerisch an die Arbeit der Bergwacht herangeführt.
Da im Dezember 2023 das Sonnwendfeuer ausfallen musste, wurde es als Frühlingsfeuer im März 2024 nachgeholt. Glücklicherweise konnte das Sonnwendfeuer im Jahr 2024 wie gewohnt stattfinden. Der jährliche G’stecklesmarkt sowie die Jugendskiausfahrt waren gut besucht und ein toller Erfolg.
Die Geehrten sowie die Neu- und Wiedergewählten Mitglieder des Bergwacht Ausschusses mit der Bergwachtleitung und Ehrengästen.
© Bilder: Volker Adler, DRK-Bergwacht Schwäbisch Gmünd
Mit zehn zu besetzenden Positionen war der Tagesordnungspunkt „Wahlen“ bei dieser Hauptversammlung ungewöhnlich groß. Sieben Kameradinnen und Kameraden wurden in ihren Ämtern bestätigt: Fiona Kopp (Schriftführerin), Winfried Barth (Technischer Leiter Sommerrettungsdienst), Benedikt Gröter (stellvertretender Technischer Leiter Sommerrettungsdienst), Stefanie Grau (stellvertretende Technische Leiterin Winterrettungsdienst), Markus Becker (Referent für Presse und Öffentlichkeitsarbeit), Horst Maier (Vertreter der Senioren), Ute Dalke und Armin Teuchert (Kassenprüfer). Im Bereich Naturschutz tauschte die Führung ihre Ämter. Der bisherige stellvertretende Naturschutzreferent Tobias Fuchs hat das Amt des Naturschutzreferenten übernommen, während Rolf-Dieter Blumer vom Amt des Naturschutzreferenten auf das Amt des stellvertretenden Naturschutzreferenten gewechselt ist. Marcel Schramm wurde in das Amt des Technischen Leiters Information und Kommunikation gewählt. Diese Position ersetzt den Funkreferenten.
Für ihre langjährige Mitglieschaft in der DRK-Bergwacht Schwäbisch Gmünd wurden geehrt:
Für zehn Jahre Mitgliedschaft in der DRK-Bergwacht Schwäbisch Gmünd wurden 16 Mitglieder geehrt.
Für 20 Jahre Mitgliedschaft wurden sieben Mitglieder geehrt.
Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden 14 Mitglieder geehrt.
Für 30 Jahre Mitgliedschaft wurde ein Mitglied geehrt.
Für 40 Jahre Mitgliedschaft wurden zwei Mitglieder geehrt.
Für 50 Jahre Mitgliedschaft wurden zwei Mitglieder geehrt.
Für 60 Jahre Mitgliedschaft wurden zwei Mitglieder geehrt.